Einige Hauptprobleme beim Versuch, sich auf gemeinsame Verfahren des Begründens zu einigenWas heißt 'rational'?
Drei nicht gerade unproblematische
philosophische Grundüberzeugungen greifen in der
Geistesgeschichte und heute immer noch unübersehbar ineinander
und prägen das Verständnis dessen mit, was als rational
gelten soll,
a) die Behauptung einer
Sein-Sollens-Schranke in der Ethik, die l ...
... mehr
ExcerptYuval
Harari, 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
(Im Folgenden werden die zentralen Thesen von Hararis Buch wiedergegeben,
ohne dass die Fundstellen im Einzelnen immer genau bezei ...
... mehr
Europa in der Krise, Alexis tanzt, Leben an den Ufern des Acheron (nicht lektorierter Rohentwurf) Das europäische Modell
Europa ist in
der Krise. So sagt man überall, hört man von allen Seiten.
Deshalb gehört der Absatz über das europäische Modell
auch genau an diese Stelle der Philosophie des menschlichen Daseins.
Die europäische Krise bewegt seit dem Jahr 2010 Millionen von
europäischen Bürgern und eine ungeschätzte Zahl
außerhalb Europas weltweit. Wenn wir den Beginn der Krise ins
Jahr 2010 legen und damit den Ausbruch der griechischen
Staatsschuldenkrise datieren, ist das nicht ganz willk& ...
... mehr
Produktivkraft – Theoretische Ansätze, neue Wachstumstheorien, die Erfindung des Geldes (nicht lektorierter Rohentwurf)Produktivkräfte und Technischer Fortschritt
Die
Technik, die man gemeinhin mit technischen Fortschritt in Verbindung
bringt, ist allein deshalb schon mehr als sie ist. Nicht alles an
Technik wird mit technischem Fortschritt assoziiert, aber wenn, dann
trägt dieser technische Gegenstand schon eine Bedeutung, die
weit über ihn als Gegenstand hinausweist; ein Computer ist dann
eben nicht einfach mehr ein Computer, ein Auto kein Auto und ein Haus
kein Haus mehr. Es scheiden sich also irgendwo die Geister bzw. ein
technischer Gegenstand bleibt ein seelenloses Ding, ...
... mehr
Absolute und relative Konzentration, Konzentration und Konkurrenz, Krisen und Selbsterneuerungen, ... und Größen (nicht lektorierter Rohentwurf)Kapitalkonzentration – Monopolisierung
Marx geht, modern formuliert, von einer inhärenten Instabilität
marktwirtschaftlicher Systeme aus. Folgt man seinen Bestimmung der
Kapital- und der Arbeitsmarktprozesse, dann drängt sich die
These auf, dass sich marktwirtschaftliche System von der freien,
vollständigen Konkurrenz zu monopolkapitalistischen Systemen hin
entwickeln und sich im Prozess dieser Entwicklung die Monopole mit
dem Staat, mit den institutionellen Trägern staatlicher Macht
mehr oder weniger eng verschmelzen. Dem ist in dieser Allgemeinheit
aus historisch-empirischer Sicht nichts hinzu zu f&uu ...
... mehr
Panikattacken und Beruhigungspillen, Derivate der politischen Ökonomie (nicht lektorierter Rohentwurf)Krise in Sicht
Schwarzer Freitag, Weltwirtschaftskrise, zwei
Begriffe der Makroökonomie, bei deren Aussprache viele Menschen,
auch solche aus den westlichen Industrieländern, heute noch
Bauchschmerzen bekommen. So ist auch die bloße Vorstellung,
dass die Volkswirtschaften des Westens erneut in eine Krise geraten
könnten, ausreichend genug, um die Menschen auf die Straße
und die Säure in deren Mägen und Hirne zu treiben; Angst
essen Seele auf.
Wir kommen also nicht umhin, einen ...
... mehr
Reinhard Hildebrandt - Das Verhältnis Staat und ZivilgesellschaftWie souverän ist das Volk?
1. Selbstrepräsentation der Repräsentanten
1.1 „Wir sind das Volk“ und die verlorene
Souveränität
Die trotzige Herausforderung des SED-Staats, zum
Ausdruck gekommen in dem vielstimmigen Ausspruch, „Wir sind das
Volk!“, entzog zwar nach der bedingungslosen Kapitulation 1945
dem von der Sowjetunion mit der Führung beauftragten
Personenkreis die Hoheitsbefugnisse und leitete die ...
... mehr
Michael Seibel: Auf der Suche nach einer ZahlWelche Grenzen hat das Recht auf Asyl?
Es
wird gesagt, die Möglichkeiten Deutschlands, Flüchtlinge
aufzunehmen, seien begrenzt. Selbstverständlich sind alle
Ressourcen begrenzt. Selbst Wasser und Luft.
Die
Aussage wird erst dann zu einem Argument, wenn man begründete
Angaben darüber macht, wo die Grenzen liegen und warum sie d ...
... mehr
a propos Beuys
Ich würde gern
ein klareres Bild davon gewinnen, was an der Arbeit Josef Beuys' es
eigentlich war, das ihm seine außerordentliche hohe Resonanz
eingebracht hat und in welchem Umfeld es dazu kam. Mehr als eine
vorläufige Plausibilisierung erwarte ich nicht.
Ich geh& ...
... mehr